Navigation – Plan du site

AccueilNuméros141Fêtes en Alsace de l'Antiquité à ...Sebastian Brant und die Straßburg...

Fêtes en Alsace de l'Antiquité à nos jours

Sebastian Brant und die Straßburger Passionsspiele

Sebastian Brant and Passion Plays in Strasbourg
Sebastian Brant und die Straßburger Passionsspiele
Thomas Wilhelmi
p. 73-84

Résumés

Le secrétaire municipal strasbourgeois Sébastien Brant, qui a mis en scène, à Strasbourg, l’été 1512 une pièce de sa création « Tugent Spyl » (le jeu de la vertu), a aussi apporté sa contribution aux Jeux de la Passion qui ont été présentés pour Pâques 1512 au Marché aux Chevaux (actuelle Place Broglie). Sans doute avait-il retravaillé une pièce qui avait déjà été jouée en 1488. Il n’est pas possible d’affirmer que Brant ait été en charge de la mise en scène, les ordonnances et chroniques ne le relatent pas. Ce qui est clairement documenté pour les années 1512-1518, c’est que Brant, de par son influente fonction de secrétaire de la ville, n’a pas seulement suivi ces représentations avec une bienveillante attention, mais qu’il a fait en sorte que la ville mette à disposition les moyens financiers et matériels (échafaudages, local pour les costumes et accessoires, etc.) nécessaires. De plus, il a établi un règlement afin de prévenir les troubles, vociférations, comportements indécents, obstructions visuelles, etc. de façon à ce que ces représentations, qui duraient plusieurs jours, puissent se dérouler sans perturbations. Ces prescriptions, que Brant a conçues au nom de la ville, sont ici éditées pour la première fois.

Haut de page

Texte intégral

  • 1 Zum Leben und Werk Sebastian Brants vgl. Schmidt (Charles), Historie littéraire de l’Alsace, Paris, (...)
  • 2 Vgl. dazu die in Anm. 1 angegebene Literatur und auch Wilhelmi (Thomas), “Von welchen besserungen d (...)
  • 3 Knape (Joachim), Wilhelmi (Thomas), Sebastian-Brant-Bibliographie, Wiesbaden, 2015.

1Sebastian Brant, der Autor des „Narrenschiffs“ und zahlreicher weiterer Texte, kehrte im Herbst 1500 von Basel in seine Heimatstadt Straßburg zurück.1 Im Januar 1501 trat er als hervorragender Jurist das Amt des Rechtskonsulenten des Straßburger Rates an und unterstützte den schon etwas bejahrten und kränklichen Stadtschreiber Hans Münch in seinen Tätigkeiten. Zu Beginn des Jahres 1503 übernahm er das Amt des Stadtschreibers und versah dieses bis zu seinem Tod am 10. Mai 1521. Er gestaltete in diesen knapp zwei Jahrzehnten im Auftrag des Rates die Außen- und auch die Innenpolitik und die Gesetzgebung der freien Reichsstadt Straßburg in allen Belangen und bis in kleine Einzelheiten. Er tat dies mit bemerkenswertem Einsatz, kenntnisreich, zuverlässig und auch recht selbstbewusst.2 Davon zeugen die zahlreichen noch vorhandenen Dokumente aus seiner Amtstätigkeit, die in der dieses Jahr erscheinenden revidierten und erweiterten Sebastian-Brant-Bibliographie erstmals alle verzeichnet sind.3

  • 4 Wimpfeling (Jakob), Ad Iacobum Spiegel ex sorore nepotem expurgatio contra detractores, in In hoc l (...)
  • 5 Wimpfeling (Jakob), Briefwechsel. Zweiter Teilbd., ed. Herding (Otto) und Mertens (Dieter), München (...)
  • 6 Schmidt (Charles) (wie oben Anm. 1), p. 231-232. Verfestigt wurde diese Meinung von Jundt (August), (...)
  • 7 Straßburg, Jakob Frölich, 1554 (VD 16 B 7098). Zu Johann Winckel und seiner Ausgabe vgl. Brant (Seb (...)
  • 8 Brant (Sebastian), Tugent Spyl (wie Anm. 4).
  • 9 Wimpfeling schreibt in seinem Brief vom 15. August 1512 (s. oben Anm. 5) „superioribus diebus“. Die (...)
  • 10 Wuttke (Dieter), Zu den Tugendspielen Sebastian Brants, Zeitschrift für deutsches Altertum 97, 1968 (...)
  • 11 Wimpfeling (Jakob), Briefwechsel (wie oben Anm. 5), p. 737‑738 (Nr. 302).

2Durch Charles Schmidt war in der literaturgeschichtlichen Forschung insbesondere aufgrund zweier Äußerungen von Jakob Wimpfeling die Tatsache bekannt, dass Brant ein Theaterstück von Herkules am Scheidewege verfasst und zur Aufführung gebracht haben musste. Im Oktober 1512 schrieb Wimpfeling seinem in Tübingen weilenden Neffen Jakob Spiegel: „… bivii Pythagorici callem (Argentine nuper ductu Sebastiani Brant, et optimis multorum ingeniis et memoriis delectabiliter repraesentati)“.4 Mit „nuper ductu Sebastiani Brant“ ist klar belegt, dass Brant das Stück vor kurzem, also wohl in den Monaten zuvor, zur Aufführung gebracht hat, an der Inszenierung also beteiligt war. Wimpfeling äußerte sich zudem schon am 15. August 1512 in einem Brief an Brant mit großer Freude über dessen „Historiae et Gesta Herculis“: „Diebus superioribus summo gaudio affectus fui […] ex recensita domini passione historiisque et gestis Herculeis“5. Schmidt und manch andere nach ihm dachten an ein lateinisches Schuldrama.6 Aber es war ein Stück in deutscher Sprache, das Brant verfasst und auch auf die Bühne gebracht hat, nämlich das „Tugent Spyl / Ein Hübsch / Lustig vnd Nutzbarlich Spyl“, das 1554 von dem Straßburger Magister Johann Winckel im Druck herausgegeben worden war.7 1967 fand Hans-Gert Roloff in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel diesen Druck – nach wie vor ein Unikat – und edierte das Stück 1968.8 Aus meiner Sicht gab es nur dieses eine, im Juli oder Anfang August 15129 an zwei Tagen aufgeführte „Tugent Spyl“ (mit dem Motiv „Herkules am Scheidewege“) und kein weiteres, später aufgeführtes Stück, wie dies vor allem von Wuttke in Erwägung gezogen wurde.10 Es gab 1513 auch keine Wiederholung der Aufführung von 1512. Die Kritik an einem in Straßburg aufgeführten Theaterstück, die ein „Cucullatus“ – gemeint ist damit Thomas Murner – vorgebracht hatte und auf die Wimpfeling am 6. April 1513 in einem Brief an Brant zu sprechen kommt11, kann sich meines Erachtens nur auf die Aufführung im Sommer 1512 und keinesfalls auf eine Aufführung in den ersten Monaten des Jahres 1513 beziehen.

  • 12 s. oben Anm. 5.
  • 13 Die in Wimpfeling (Jakob), Briefwechsel (wie oben Anm. 5) p. 711 Anm. 2 vorgebrachten Vermutungen, (...)

3In dem oben erwähnten Brief an Brant vom 15. August 1512 drückt Wimpfeling in demselben einleitenden Satz seine Freude über die von Brant durchgesehene „Passion Christi“ („recensita domini passione“) aus.12 Gemeint sein kann damit nur das Passionsspiel in deutscher Sprache, das 1512 an Ostern und den darauffolgenden drei Tagen in Straßburg auf dem Rossmarkt (heute: Place Broglie) öffentlich und mit großem Aufwand gespielt worden war.13 Belegt ist diese Aufführung durch die Aufzeichnung in der Chronik von Johann Wencker:

  • 14 Fragments des anciennes chroniques d’Alsace: III. Les chroniques Strasbourgeoises..., ed. Dacheux ( (...)

„Ao. 1512 nach Ostern wurde 3 Tage lang Passion gespielt am Rossmarckt und dann etliche Jahr continuirt. Ao. 1514 in den Osterfeyertagen wird die Passion agirt am Rossmarckt.“14

4Überliefert ist diese mehrtägige Passionsspiel-Aufführung auf dem Rossmarkt auch in den von Jacob Wencker erstellten Auszügen aus den Protokollen des 21er-Rates von 1512:

  • 15 geliehenen.
  • 16 im roten Buch (Gesetzbuch).
  • 17 29. Januar 1512.
  • 18 Gulden.
  • 19 Fragments des anciennes chroniques d’Alsace (wie oben Anm. 14), p. 231 (Nr. 3396). Diese Protokolla (...)

„Item die Passionsspieler begehren platz und gerüst zu geben. Ist ihnen gunt, wie es vormals gehalten worden ist, in lyhen15 dielen und schragen vom werckhoff in ihren kosten uffzerichten, und das gebott im Rottbuch16 üssrufen lassen; aber kein gelt ist ihnen worden. 4a post Conv. Pauli.17 Item uff dem Passionsspiel soll der ammeister lossen diener um die Statt ritten alltag, haben hernach die Passionsspieler 20 gl.18 bekommen von der Statt, und ein cammer zu einer behältnüss der rüstung.“19

  • 20 Archives de la Ville et de la Communauté urbaine de Strasbourg (AVCUS), 1 MR 2, fol. 119r; Sebastia (...)
  • 21 AVCUS, 1 MR 3, fol. 75r; Sebastian Brant-Bibliographie (wie oben Anm. 3) A 198.48. Der Text wird im (...)
  • 22 AVCUS, 1 MR 3, fol. 46r; Sebastian Brant-Bibliographie (wie oben Anm. 3) A 198.36. Der Text wird im (...)

5Da in den Straßburger Akten aus den Jahren zuvor keine Passionsspiel-Aufführungen erwähnt werden, ist davon auszugehen, dass sich die Bemerkung „wie es vormals gehalten worden ist“ auf die Passionsspiel-Aufführung im Jahr 1488 bezieht. Diese Aufführung ist durch ein Mandat vom 7. April 1488 belegt.20 Der Text dieses Mandats wurde von Brant an einigen Stellen verändert und auch ergänzt. Brant tat dies vermutlich im Frühjahr 1512 im Hinblick auf die von ihm geplante Neufassung dieses Mandats. Am 30. März 1512, knapp zwei Wochen vor Ostern, brachte er unter Verwendung des Textes von 1488 einen Entwurf für diese Neufassung zu Papier.21 In den Jahren 1514 und 1518 wurden zu diesem Text von Brant und einem Ratsschreiber Ergänzungen angebracht. Im Jahr 1514 hielt Brant den Text dieses Mandats im Wesentlichen unverändert noch einmal eigenhändig fest.22

6Aus Brants Mandat und den angebrachten Zusätzen geht unmissverständlich hervor, dass in den Jahren 1512, 1514, 1516 und 1518 auf dem Rossmarkt in Straßburg an Ostern und den darauffolgenden drei Tagen ein sich somit über vier Tage hinziehendes Passionsspiel öffentlich, mit finanzieller und vor allem auch logistischer Unterstützung der Stadt unentgeltlich zur Aufführung gebracht worden ist. Belegt ist die Passionsspiel-Aufführung an Ostern 1518 auch in den Protokollauszügen:

  • 23 3. April 1518.
  • 24 27. März 1518.
  • 25 Fragments des anciennes chroniques d’Alsace (wie oben Anm. 14), p. 238‑239 (Nr. 3441) und p. 239 (N (...)

„Item die applosherren begern das passionsspiel rugen lassen dis jor; dieweil es nit ein spectacul, sonder Gots und geistlich spiel, losst man das machen wie zu geseit. Sabb. Vigil. Palmarum.23 […] Die aplos herren zeigen an das sie für gut ansehen das man das passionsspil abstell und dis jor underloss, diewil doch in der bull vergriffen das das gelt so uff die spectackel goht, in den aploss geben werde. – Erkt. diewil ehe der aplos üssbracht oder harkommen das spil des passions der bruderschafft zu spielen zugelassen, dass man es nit abslahen kann, dann es zu ehre Gots und nut zu lust der welt gespilt wurt, acht ouch dem abloss mer fürstendig dann nachteilig. Porro seind die thor zugethan worden, und sonsten die Statt verwahret da man uff die fürtag den passion gespilet hat. Sabb. Vigil. Palmarum.24 […] Caspar Schaller leit in die pullen von Rom der passionsbruderschafft halben vor, dass sie die 2 crützgeng haben mögen und das sacrament uff dem altar haben mögen. – Erkt. doby lossen bliben, doch dass sy in nit üssblosenen und vor ein process für sich halten. Auch 2 tag Susanna und Hierusalem spilen, dorzu Ascensionem auch. […] Item die passionisten mögen uffart und mittelspil irs gefallens. 2a post Quasimodo.“25

  • 26 s. oben Anm. 14.
  • 27 Vom Papst am 13. März 1518 genehmigter Ablass zum Zwecke der „uffenthaltung der armen weisen, blote (...)
  • 28 Siehe die obenstehenden Angaben in den Protokollen.
  • 29 Barth (Medard), Die Bruderschaft der Strassburger Passionsspieler, ihre Bestätigung durch den Papst (...)

7Aufführungen dieses nicht überlieferten Passionsspiels fanden nicht nur 1512, 1514, 1516 und 1518 statt, sondern vermutlich auch in den Jahren 1513, 1515 und 1517, da Wencker zum Jahr 1512 „dann etliche Jahre continuirt“ schreibt.26 Für die Zeit nach 1518 fehlt hingegen in den Straßburger Akten jeder Beleg für weitere Aufführungen. Für den Abbruch dieser Passionsspiel-Tradition dürften allerdings die Interventionen der Ablasshändler, die sich 1518 in ihren Geschäften27 durch die Passionsspiel-Aufführung konkurrenziert und beeinträchtigt sahen28, nicht allein der Grund gewesen sein, zumal die Passionsbruderschaft und deren Statuten und somit auch die Spiele am 20. August 1517 vom Papst wie schon zuvor vom Bischof ausdrücklich genehmigt wurden.29

  • 30 Zur möglichen Gestalt dieses Spiels vgl. SIG (wie Anm. 28), p. 29‑40. Sig gibt mit seinem kenntnisr (...)

8Das von Brant redigierte Passionsspiel ist nicht überliefert. Auf den Mandaten und Chroniken ist uns nur der Umfang, nicht aber der Inhalt und Aufbau dieses Stückes bekannt. Man darf allerdings vermuten, dass dieses von der Straßburger Passionsbruderschaft aufgeführte Spiel durchaus Gemeinsamkeiten mit anderen spätmittelalterlichen elsässischen Passionsspielen hatte. Über deren Inhalt und Aufbau liegen nähere Informationen vor.30

  • 31 Der Susannentag und das Gedenken an die Zerstörung Jerusalems im Jahre 70 lagen zeitlich nahe beiei (...)

9Beachtung verdient im Übrigen auch die obenstehende Bemerkung „2 tag Susanna und Hierusalem spilen, dorzu Ascensionem auch […] Item die passionisten mögen uffart und mittelspil irs gefallens“. In Straßburg wurden diesem Bericht zufolge um 1518 zu einem nicht genannten Zeitpunkt auch ein zwei Tage währendes, offenbar zweiteiliges Spiel über Susanna und die Zerstörung Jerusalems31 und außerdem von den Passionsspielern ein Himmelfahrtsspiel aufgeführt.

  • 32 Im Gegensatz zu der Aufführung im Jahr 1488, als es diese vielfache Unterstützung der Stadt noch ni (...)

10Ob Brant an den Aufführungen des von ihm 1512 überarbeiteten Passionsspiels (mit großer Wahrscheinlichkeit war dies das Spiel aus dem Jahre 1488) in diesem und in den darauffolgenden Jahren als Spielleiter beteiligt war, lässt sich anhand dieser Mandate und auch der Angaben in den Chroniken nicht feststellen. Klar belegt ist hingegen, dass Brant in seiner Funktion als einflussreicher Stadtschreiber die Aufführungen in den Jahren 1512 bis 1518 nicht nur aufmerksam und wohlwollend mitverfolgt hat, sondern auch dafür gesorgt hat, dass sie seitens der Stadt nach Kräften sowohl finanziell als auch durch Verfügungstellung der Infrastruktur (Gerüste, Raum für Requisiten und Kostüme etc.) unterstützt wurden.32 Zudem sorgte er mit sehr genauen Bestimmungen dafür, dass Unruhe, Geschrei, unzüchtigem Verhalten, Sichtbehinderungen etc. vorgebeugt wurde und die mehrtägigen Spiele somit ohne Störungen und Beeinträchtigungen stattfinden konnten.

Passionsspielmandat vom 7. April 1488 mit Ergänzungen von Sebastian Brant und einem Ratsschreiber von 1512

11Archives de la Ville et de la Communauté urbaine de Strasbourg (AVCUS), 1 MR 2, fol. 119r

Das gebot33, so bescheen ist des passions spilens halb vff dem Roßmerckt lxxxviij

  • 33 danach gestrichen: spile.
  • 34 Unruhe.
  • 35 als Strafgeld bezahlen.
  • 36 10 Schilling Pfennige.
  • 37 7. April 1488. Im Text gestrichen, dafür am Rand weiter oben wohl von demselben Schreiber ergänzt: (...)

12Vnser herren Meister vnd Rat vnd die xxj habent erkant, das nyemans, er sy geistlich oder weltlich, mann oder frowe, alt oder junge, vff das geruste, Daruff man die spile machet, kommen sol, dann allein die zum spile gehrent vnd darzu geordent sint, vnd die selben ouch vngejrret lossen, Sonder menglich sol stille swigen vnd zuhtiglich zu sehen vnd dehein vnzuhte, geschrey oder vnfure34 machen. Dann wer das verbreche, der sol bessern35 x ß d36, die man nyemans faren lossen wil. Actum secunda jn der oster wochen lxxxviij.37

  • 38 Satz von demselben Schreiber ergänzt.

13Es soll ouch nyemans vff stule, bencke, leytern, karrich oder wagen stan vnder dem gemeynen volck, sonder wer die bruchen wil, der sol sich vsser dem volck an die geruste stellen, Domitt menglich deste baß zu gesehen mag vnd nyeman durch sie verhindert werde, by der egemelten pene.38

  • 39 korrigiert aus: sollent.
  • 40 Satz von Sebastian Brant ergänzt.

14Es soll39 ouch niemans kein neben gerust machen noch gelt dar von nemen, by der bstimbten peen xxx ß d.40

Sebastian Brants Passionsspiel-Mandat vom 30. März 1512

15Archives de la Ville et de la Communauté urbaine de Strasbourg (AVCUS), 1 MR 3, fol. 75r

Passion Spiel Ao xvetc. xijo

  • 41 vnsers herren Jesu: von anderer Hand neben der Zeile nachgetragen.
  • 42 vff … anzeigen: von Sebastian Brant am Rand ergänzt und in den Text eingewiesen. Im Text gestrichen (...)
  • 43 von Sebastian Brant korrigiert aus: mentag.
  • 44 do … wurtt: von Sebastian Brant neben der Zeile nachgetragen. Im Text gestrichen: dar vff man die s (...)
  • 45 über der Zeile ergänzt.
  • 46 danach gestrichen: den spiel.
  • 47 Unruhe.

16Als dann mit erloubigung vnser herrn Meister vnd Rat vnd der xxj ettlich gesellen den passion vnd liden vnsers herren Jesu41 Christi vff dem Roß merckt ougen schinlich anzeigen42 vnd vff den oster tag43 anfahen vnd dryg tag dar noch haltten werdent, So haben die selben vnser herren erkant, dz niemans, er sy geistlich oder weltlich, mann oder frowe, alt oder junge, vff dz gerust, do solchs volnbracht wurtt44, kommen sol, dann allein die, so dar4546 gehoͤrent vnd dar zů geordnet sint vnd sol man die selben ouch vngejrret lossen, Sonder menglich soll still swigen vnd zůhteklich zů sehen vnd dhein vnzůht geschrey oder vnfuͤre47 machen. Dann wer dz verbrech, der soll bessern xxx ß d, des man ouch hůt vff setzen vnd die niemans faren lossen will.

  • 48 über der Zeile wohl von anderer Hand ergänzt.
  • 49 danach gestrichen: es werd jn den…
  • 50 dann … wurdt: von anderer Hand am Rand ergänzt und eingewiesen.

17Es soll ouch niemans kein neben gerust anders48 machen noch gelt dar von nemen, dann wie es jnnen49 sonderlich von den verordetten hern erlaubt wurdt50, oder vff stule, benck, leittern, waͤgen oder kaͤrch ston, do mit menglich dester baß zů gesehen moͤg vnd niemans dar durch gehindert werdt, by der ebestimbten peen xxx ß d, des wiss sich menglich zůhaltten.

  • 51 30. März 1512.

18Erkant 2a post Judica ao vt supra51.

  • 52 Abermals, erneut.
  • 53 8. April 1514.

19Aber52 erkant vff samstag den palm oben ao xiiijo53 vnd dz v.

20Vff den ostertag anfohn vnd drey tag dar noch haltten werden.

  • 54 30. März 1518.
  • 55 3. April 1518.
  • 56 vermutlich Egenolf Röder (von Diersburg), 1475-1550, im Jahr 1518 Stettmeister. Brady (Thomas A.), (...)
  • 57 Heinrich(?) von Mulnheim, nicht nachgewiesen, wohl dem regimentsfähigen Straßburger Geschlecht von (...)
  • 58 Martin Herlin, 1471-1547. Gemäß Brady war er erst 1519 Ratsherr. Brady (wie oben Anm. 56), p. 317-3 (...)
  • 59 Claus (Nicolaus) Münch, gest. 1522, im Jahr 1518 Mitglied des 15er-Rates. Brady (wie oben Anm. 56), (...)
  • 60 et proclamatum … Munch: von anderer Hand ergänzt.

21Aber erkant ao xviij 2a palmarum54 et proclamatum Sabbato post palmarum55 in praesentia Eg. Rodas56, H. Mulnheim57, M. Herlin58, claus Munch59.60

22

Sebastian Brants Passionsspiel-Mandat vom 30. März 1512

Sebastian Brants Passionsspiel-Mandat vom 30. März 1512

Archives de la Ville et de la Communauté urbaine de Strasbourg, 1 MR 3, fol. 75r.

Sebastian Brants Passionsspiel-Mandat von 1514

23Archives de la Ville et de la Communauté urbaine de Strasbourg (AVCUS), 1 MR 3, fol. 46r

  • 61 stigen oder: von Sebastian Brant am Rand ergänzt und eingewiesen.
  • 62 im Wort korrigiert (überschrieben).
  • 63 im Wort korrigiert (überschrieben).
  • 64 danach gestrichen: ouch.

24Als dann mit erloubung vnser hern Raͤt vnd xxj Gott dem allmaͤhtigen zů lob vnd ere ettliche fromm burgere, priester vnd gesellen den passion vnd liden Christi vnsers herren vff dem Roßmerckt spielen vnd vff den heiligen ostertag noch der predigen jm mynster anfohen vnd dryg tag der noch haltten werden, So haben die selben vnser herren erkant, dz niemans, er syg geistlich oder welttlich, man oder frow, alt oder jung, vff das gerust, dar vff man dz spiel machet, stigen oder61 komen soll dann allein die, so zů dem spiel gehoͤrent vnd dar zů geordnet sint. Man62 soll ouch63 die selben64 vngejrret lossen, Sonder menglich soll stillswigen vnd zuchteklich zůsehen vnd kein vnzuͤhtig geschrey oder vnfůr machen. Dann wer dz verbrech, der soll bessern xxx ß d, Do man ouch hůt vffsetzen vnd die niemans faren lossen will.

25Es sol ouch niemans kein neben gerust machen vff den fryen platz noch gelt dar von nemen oder vff stule, benck, leitern, waͤgen oder kaͤrch ston, do mit menglich dester baß zů sehen moͤg vnd niemans dar durch gehindert werd, by der eebestimpten peen xxx ß, dz des wiß sich menglich zů haltten.

26Ao xvc. xiiij.

27Sebastianus Brant subscripsit.

Haut de page

Notes

1 Zum Leben und Werk Sebastian Brants vgl. Schmidt (Charles), Historie littéraire de l’Alsace, Paris, 1879, Bd. 1, p. 189‑333; Dollinger (Philippe), Sébastien Brant, in Nouveau dictionnaire de biographie alsacienne, t. I, Strasbourg, 1982, p. 334‑335; Knape (Joachim), Brant (Titio), Sebastian in Deutscher Humanismus 1480‑1520. Verfasserlexikon, ed. Worstbrock (Franz-Josef), Berlin etc., 2008, Sp. 247‑283; Wilhelmi (Thomas), Sebastian Brant. Beiträge zur Biographie, in Sebastian Brant (1457‑1521), ed. Roloff (Hans-Gert), Valentin (Jean-Marie), Wels (Volkhard), Berlin, 2008 (= Memoria 9), p. 11‑35.

2 Vgl. dazu die in Anm. 1 angegebene Literatur und auch Wilhelmi (Thomas), “Von welchen besserungen der vierdpfening denen werden sol die es anbringenn werden.” Ein von Sebastian Brant verfasstes Straßburger Mandat., in Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500, ed. Bergdolt (Klaus), Knape (Joachim), Schindling (Anton) und Walther (Gerrit), Wiesbaden, 2010, p. 99‑120, hier p. 99‑100.

3 Knape (Joachim), Wilhelmi (Thomas), Sebastian-Brant-Bibliographie, Wiesbaden, 2015.

4 Wimpfeling (Jakob), Ad Iacobum Spiegel ex sorore nepotem expurgatio contra detractores, in In hoc libello […] Isocratis de regno gubernando…, Straßburg, Johann Prüss d.J., 1514 (VD 16 I 522 / W 3328), Bl. [H7r]. Aufgrund einer Edition von 1766 wiedergegeben in: Brant (Sebastian), Tugent Spyl. Nach der Ausgabe des Magister Johann Winckel von Straßburg (1554), ed. Roloff (Hans-Gert), Berlin, 1968, p. 127.

5 Wimpfeling (Jakob), Briefwechsel. Zweiter Teilbd., ed. Herding (Otto) und Mertens (Dieter), München, 1990, p. 711‑714 (Nr. 293), hier p. 712‑713.

6 Schmidt (Charles) (wie oben Anm. 1), p. 231-232. Verfestigt wurde diese Meinung von Jundt (August), Die dramatischen Aufführungen im Gymnasium zu Strassburg. Ein Beitrag zur Geschichte des Schuldramas im XVI. und XVII. Jahrhundert, Straßburg, 1881, p. 5 und 13, von Vogeleis (Martin), Quellen und Bausteine zu einer Geschichte der Musik und des Theaters im Elsass 500-1800, Straßburg, 1911, p. 177 und 181 sowie von Crüger (Johannes), Zur Strassburger Schulkomödie, in Festschrift zur Feier des 350jährigen Bestehens des Protestantischen Gymnasiums zu Straßburg. Teil I, Straßburg, 1888, p. 305‑354, hier p. 312. Zu den weiteren Mutmaßungen über das Stück vgl. Brant, Tugent Spyl (wie Anm. 4), p. 127-136.

7 Straßburg, Jakob Frölich, 1554 (VD 16 B 7098). Zu Johann Winckel und seiner Ausgabe vgl. Brant (Sebastian), Tugent Spyl (wie Anm. 4), p. 136‑163.

8 Brant (Sebastian), Tugent Spyl (wie Anm. 4).

9 Wimpfeling schreibt in seinem Brief vom 15. August 1512 (s. oben Anm. 5) „superioribus diebus“. Die Aufführung muss also kurz zuvor stattgefunden haben.

10 Wuttke (Dieter), Zu den Tugendspielen Sebastian Brants, Zeitschrift für deutsches Altertum 97, 1968, p. 235‑240. Vgl. dazu auch Müller (Hermann-Josef), Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte der Pseudo-Strickerschen Erzählung ‚Der König im Bade‘. Untersuchungen und Texte, Berlin, 1983, p. 148‑154.

11 Wimpfeling (Jakob), Briefwechsel (wie oben Anm. 5), p. 737‑738 (Nr. 302).

12 s. oben Anm. 5.

13 Die in Wimpfeling (Jakob), Briefwechsel (wie oben Anm. 5) p. 711 Anm. 2 vorgebrachten Vermutungen, es könnte sich hierbei um ein Gedicht Brants über die Passion handeln, sind unpassend, ebenso Wuttkes Vermutung (s. oben Anm. 10, hier Seite 238), es könnte die „Passio Domini“ Geilers von Kaysersberg gemeint sein.

14 Fragments des anciennes chroniques d’Alsace: III. Les chroniques Strasbourgeoises..., ed. Dacheux (Léon), Strasbourg 1892, p. 147 (Nr. 3002). Johann Wenckers Chronik von 1637 ist nicht mehr erhalten.

15 geliehenen.

16 im roten Buch (Gesetzbuch).

17 29. Januar 1512.

18 Gulden.

19 Fragments des anciennes chroniques d’Alsace (wie oben Anm. 14), p. 231 (Nr. 3396). Diese Protokollauszüge (sog. Annalen Brants) und auch die Ratsprotokolle aus diesem Jahr sind nicht mehr erhalten.

20 Archives de la Ville et de la Communauté urbaine de Strasbourg (AVCUS), 1 MR 2, fol. 119r; Sebastian Brant-Bibliographie (wie oben Anm. 3) A 197.2. Der Text wird im Folgenden ediert.

21 AVCUS, 1 MR 3, fol. 75r; Sebastian Brant-Bibliographie (wie oben Anm. 3) A 198.48. Der Text wird im Folgenden ediert.

22 AVCUS, 1 MR 3, fol. 46r; Sebastian Brant-Bibliographie (wie oben Anm. 3) A 198.36. Der Text wird im Folgenden ediert.

23 3. April 1518.

24 27. März 1518.

25 Fragments des anciennes chroniques d’Alsace (wie oben Anm. 14), p. 238‑239 (Nr. 3441) und p. 239 (Nr. 3442). Sehr ähnlich sind die Texte auch in anderen Protokollauszügen zu finden: Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d’Alsace / Mitteilungen der Gesellschaft für die Erhaltung der geschichtlichen Denkmäler im Elsaß, 2e série, 19, Straßburg, 1898, I. Lief., p. 41‑42 (Nr4395, 4396 und 4397).

26 s. oben Anm. 14.

27 Vom Papst am 13. März 1518 genehmigter Ablass zum Zwecke der „uffenthaltung der armen weisen, bloter lüten und andern armen spiteldürftigen in der Stadt Strassburg“. SIG (Ludwig), Das geistliche Schauspiel im Elsass. Ein Beitrag zur Geschichte des mittelalterlichen Theaters, Strassburg, 1906, p. 37‑38.

28 Siehe die obenstehenden Angaben in den Protokollen.

29 Barth (Medard), Die Bruderschaft der Strassburger Passionsspieler, ihre Bestätigung durch den Papst 1517, Archiv für elsässische Kirchengeschichte 1, 1926, p. 401‑402.

30 Zur möglichen Gestalt dieses Spiels vgl. SIG (wie Anm. 28), p. 29‑40. Sig gibt mit seinem kenntnisreichen, in der Forschung zu wenig beachteten Beitrag einen guten Überblick über die geistlichen Spiele im Elsaß im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Vgl. dazu auch die in Anm. 6 angegebene Literatur sowie R.S., Elsässische Passionsspiele am Ausgang des Mittelalters, Der Elsässer, 17. Jg., Nr. 120 (13. April 1901), p. 1‑2 und Pfleger (Luzian), Zur Geschichte der Strassburger Passionsspiele, Archiv für elsässische Kirchengeschichte 13, 1938, p. 70. Für den Hinweis auf diese beiden Beiträge danke ich Herrn Louis Schlaefli.

31 Der Susannentag und das Gedenken an die Zerstörung Jerusalems im Jahre 70 lagen zeitlich nahe beieinander (8. und 11. August 1518).

32 Im Gegensatz zu der Aufführung im Jahr 1488, als es diese vielfache Unterstützung der Stadt noch nicht gegeben hatte.

33 danach gestrichen: spile.

34 Unruhe.

35 als Strafgeld bezahlen.

36 10 Schilling Pfennige.

37 7. April 1488. Im Text gestrichen, dafür am Rand weiter oben wohl von demselben Schreiber ergänzt: proclamatum secunda post pasce lxxxviij; daneben am Rand von Sebastian Brant ergänzt: ao xvetc. xij jst gebotten by xxx ß.

38 Satz von demselben Schreiber ergänzt.

39 korrigiert aus: sollent.

40 Satz von Sebastian Brant ergänzt.

41 vnsers herren Jesu: von anderer Hand neben der Zeile nachgetragen.

42 vff … anzeigen: von Sebastian Brant am Rand ergänzt und in den Text eingewiesen. Im Text gestrichen: spielen werden.

43 von Sebastian Brant korrigiert aus: mentag.

44 do … wurtt: von Sebastian Brant neben der Zeile nachgetragen. Im Text gestrichen: dar vff man die spiel machet.

45 über der Zeile ergänzt.

46 danach gestrichen: den spiel.

47 Unruhe.

48 über der Zeile wohl von anderer Hand ergänzt.

49 danach gestrichen: es werd jn den…

50 dann … wurdt: von anderer Hand am Rand ergänzt und eingewiesen.

51 30. März 1512.

52 Abermals, erneut.

53 8. April 1514.

54 30. März 1518.

55 3. April 1518.

56 vermutlich Egenolf Röder (von Diersburg), 1475-1550, im Jahr 1518 Stettmeister. Brady (Thomas A.), Ruling Class, Regime and Reformation at Strasbourg 1520-1555, Leiden 1978, p. 342f. (Nr. LXXVI).

57 Heinrich(?) von Mulnheim, nicht nachgewiesen, wohl dem regimentsfähigen Straßburger Geschlecht von Mülnheim angehörig.

58 Martin Herlin, 1471-1547. Gemäß Brady war er erst 1519 Ratsherr. Brady (wie oben Anm. 56), p. 317-318 (Nr. XXXVII).

59 Claus (Nicolaus) Münch, gest. 1522, im Jahr 1518 Mitglied des 15er-Rates. Brady (wie oben Anm. 56), p. 337f. (Nr. LXIX).

60 et proclamatum … Munch: von anderer Hand ergänzt.

61 stigen oder: von Sebastian Brant am Rand ergänzt und eingewiesen.

62 im Wort korrigiert (überschrieben).

63 im Wort korrigiert (überschrieben).

64 danach gestrichen: ouch.

Haut de page

Table des illustrations

Titre Sebastian Brants Passionsspiel-Mandat vom 30. März 1512
Crédits Archives de la Ville et de la Communauté urbaine de Strasbourg, 1 MR 3, fol. 75r.
URL http://journals.openedition.org/alsace/docannexe/image/2366/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 2,1M
Haut de page

Pour citer cet article

Référence papier

Thomas Wilhelmi, « Sebastian Brant und die Straßburger Passionsspiele »Revue d’Alsace, 141 | 2015, 73-84.

Référence électronique

Thomas Wilhelmi, « Sebastian Brant und die Straßburger Passionsspiele »Revue d’Alsace [En ligne], 141 | 2015, mis en ligne le 01 octobre 2018, consulté le 19 avril 2024. URL : http://journals.openedition.org/alsace/2366 ; DOI : https://doi.org/10.4000/alsace.2366

Haut de page

Auteur

Thomas Wilhelmi

Professeur de philologie allemande, Académie des sciences de Heidelberg

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-SA-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search