Navigation – Plan du site

AccueilNuméros133Les vecteurs de l'historiographie...Kommission für geschichtliche Lan...

Les vecteurs de l'historiographie régionale / Landesgeschichte

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Anton Schindling
p. 149-165

Résumés

La Commission pour les études sur l’histoire du Bade-Wurtemberg est fort récente : elle a l’âge du Land lui-même. Elle est née en 1954 du regroupement de ses deux prédécesseurs : les commissions historiques du Bade et du Wurtemberg, créées la première en 1883, la seconde en 1891 et qui devaient coordonner la recherche sur l’histoire des deux Etats fédérés.

La Commission pour les études sur le Bade-Wurtemberg constitue un organisme scientifique qui fédère des disciplines et des institutions scientifiques de sciences humaines et sociales qui mènent une recherche dans le cadre géographique du Bade-Wurtemberg.

Elle publie deux séries d’ouvrages scientifiques, une collection d’édition de sources, et une collection de Recherches et les deux grandes revues d’histoire du Land, la ZGO et la ZWLG. Elle a mené à bien le grand projet d’Atlas historique dont la réalisation s’est étendue sur près d’un siècle. Elle publie quatre collections de biographies et le grand et important Manuel de l’histoire du Bade-Wurtemberg, dont 3 parties en 4 tomes ont déjà paru. Ces travaux décrivent brièvement le vaste périmètre des chantiers de notre Commission.

Parmi les 60 membres nommés par le Ministre pour la Science et la Recherche, on trouve des enseignants des Universités du Land, ainsi les titulaires des chaires d’histoire générale ou d’histoire du Land, mais aussi des professeurs d’histoire du droit, d’histoire de l’Eglise, et de littérature. Font également partie de la Commission, des membres d’institutions ou autorités publiques en charge des sources de l’histoire du Land, en premier lieu les archivistes. Mais les grandes sociétés d’histoire et d’archéologie peuvent également avoir leurs représentants dans la Commission.

Dans le choix des membres correspondants, la Commission s’attache aussi à promouvoir les bonnes relations avec les régions voisines, ainsi l’Alsace, la Suisse et le Vorarlberg.

Haut de page

Texte intégral

Eine gesamtstaatliche Institution

  • 1  SCHAAB (Meinrad) (Hg.), 40 Jahre Baden-Württemberg. Aufbau und Gestaltung 1952 bis 1992, (Sonderve (...)
  • 2  Baden und Württemberg im Zeitalter Napoleons. Ausstellung des Landes Baden-Württemberg, 3 Bde., St (...)
  • 3  SCHAAB (Meinrad) (Hg.), Staatliche Förderung und wissenschaftliche Unabhängigkeit der Landesgeschi (...)

1Das Bundesland Baden-Württemberg entstand im Jahre 1952 durch den Zusammenschluss von drei Ländern, die sich nach dem Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945 gebildet hatten: (Nord-)Württemberg-(Nord-)Baden mit der Hauptstadt Stuttgart, (Süd-)Württemberg-Hohenzollern mit der Hauptstadt Tübingen und (Süd-)Baden mit der Hauptstadt Freiburg im Breisgau1. Diese drei Länder waren eine Folge der Aufteilung des Südwestens des Deutschen Reichsgebietes unter den Besatzungsmächten USA und Frankreich, wodurch die Vorkriegsländer Baden und Württemberg jeweils in einen amerikanisch besetzten Norden und einen französisch besetzten Süden zertrennt wurden. Damit endete 1945 die staatliche Existenz Badens und Württembergs, die zwar jeweils eine sehr viel ältere dynastische und territoriale Geschichte besaßen, aber erst am Beginn des 19. Jahrhunderts als künstliche Produkte der Herrschaft Napoleons ihre Gestalt gewonnen hatten2. Die Pflege der Landesgeschichte an Universitäten, in Archiven und Bibliotheken sowie in zahlreichen Geschichtsvereinen hatte in diesen beiden neugeschaffenen Staaten eine besondere Funktion, nämlich den Zweck, in der in den Regionen sprachlich und konfessionell sehr unterschiedlichen Bevölkerung ein einheitliches Landesbewusstsein zu fördern. Diesem Zweck dienten auch die Historischen Kommissionen, die in Baden und Württemberg am Ende des 19. Jahrhunderts gegründet wurden und welche die zahlreichen Aktivitäten bündeln und inspirieren sollten3.

  • 4  FEUCHTE (Paul), Verfassungsgeschichte von Baden-Württemberg, Stuttgart 1983 [vgl. Anm. 25] ; SCHAA (...)
  • 5  MILLER (Max), 70 Jahre landesgeschichtliche Forschungsarbeit. Bericht von der Tätigkeit der Württe (...)

2In dem 1952 neu entstandenen Land Baden-Württemberg stellte sich eine ähnliche Aufgabe der Integration wie seit der napoleonischen Ära in dem Großherzogtum Baden und dem Königreich Württemberg4. Die 1954 neugegründete Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg ist Nachfolgerin der Badischen Historischen Kommission, die von 1883 bis 1941 bestanden hatte, der während des Zweiten Weltkriegs daran anschließenden Oberrheinischen Historischen Kommission der Jahre von 1941 bis 1945 und der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte, die von 1891 bis 1954 kontinuierlich tätig gewesen war5.

3Die beiden Vorgänger-Kommissionen hatten ihren Sitz jeweils in den Landeshauptstädten Karlsruhe und Stuttgart, waren von Seiten der Staaten noch zur Zeit der Monarchie ins Leben gerufen worden und kooperierten eng mit den jeweiligen zentralen Archiven, dem Karlsruher Generallandesarchiv und dem Stuttgarter Hauptstaatsarchiv.

  • 6  WEINACHT (Paul-Ludwig) (Hg.), Gelb-rot-gelbe Regierungsjahre. Badische Politik nach 1945. Gedenksc (...)

4Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg entstand 1954 auf Grund einer staatlichen Initiative mit der klaren Zielsetzung, zur inneren Einheit des neuen Bundeslandes beizutragen. Die Bildung des Südweststaates war keineswegs unumstritten, sondern stieß zumindest in Südbaden auf starke Vorbehalte6.

5Aus der älteren badischen und württembergischen Tradition und aus dem Gründungselan des neuen Bundeslandes erklärt sich die singuläre Rechtsform der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Die Kommission ist eine unselbständige Einrichtung des öffentlichen Rechts, die der unmittelbaren Aufsicht des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst untersteht. Sie hat ihrer Satzung zufolge die Aufgabe, „Geschichte, Raum und Volkstum Südwestdeutschlands zu erforschen, wissenschaftliche Arbeiten darüber zu fördern und ihre Ergebnisse zu verbreiten“. Die Kommission stellt als wissenschaftliche Vereinigung eine Epochen, Disziplinen und Institutionen übergreifende Plattform landeskundlicher Forschung in Baden-Württemberg dar. Sie gibt zwei wissenschaftliche Reihen heraus, eine Reihe Quelleneditionen und eine Reihe Forschungen, und sie publiziert die beiden bedeutsamsten historischen Zeitschriften des Landes – die „Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte“ (ZWLG) und die „Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins“ (ZGO). Ferner konnte als ein sehr bedeutsames Gemeinschaftswerk von Kommissionsmitgliedern der Historische Atlas von Baden-Württemberg bereits zu Ende gebracht werden. Vier biographische Reihen sowie das grundlegend wichtige Handbuch der baden-württembergischen Geschichte umschreiben den weitgespannten Radius der Aktivitäten der Kommission.

  • 7  Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde – Geographie, Geschichte, Kartographie. Festgabe für Ruth (...)

6Für den Namen der Kommission wurde 1954 ganz bewusst der Begriff der >geschichtlichen Landeskunde< gewählt. Damit wurde angedeutet, dass es um mehr als um politische Territorialgeschichte gehen sollte. Vielmehr war ein integraler und interdisziplinärer Ansatz gewünscht, welcher die Felder der Kultur- und Gesellschaftsgeschichte breit angelegt einbezieht7.

7Ohne Menschen jedoch haben Institutionen kein Leben. Zu den höchstens 60 vom Minister für Wissenschaft und Forschung auf jeweils fünf Jahre berufenen ehrenamtlich tätigen ordentlichen Mitgliedern der Kommission unter 65 Jahren zählen Angehörige der Lehrkörper der Landesuniversitäten, also Inhaber von landesgeschichtlichen und der Landesgeschichte verwandten Lehrstühlen, darunter auch solche für Rechtsgeschichte, Kirchengeschichte und Literaturgeschichte. Des Weiteren gehören zu den ordentlichen Mitgliedern der Kommission Angehörige staatlicher Institutionen und Behörden, welche die Pflege der geschichtlichen Landeskunde als eine besondere dienstliche Aufgabe wahrnehmen, an erster Stelle stehen natürlich die Archivare. Geschichtliche Landeskunde – das ist umfassender als nur Geschichte; so zählen zu den Mitgliedern die Leiter und Mitarbeiter der großen staatlichen Archive, der Bibliotheken, des Denkmalamts und der bedeutenden Museen. Ferner sind in der Kommission auch kommunale Institutionen, etwa die in Baden-Württemberg in der Regel sehr gut geführten Stadtarchive, vertreten.

8Die ordentlichen Mitglieder werden auf Vorschlag des Vorstands, die korrespondierenden Mitglieder auf Vorschlag der Mitgliederversammlung vom Wissenschaftsminister berufen.

  • 8  GÖNNER (Eberhard), Landesgeschichtliche Vereinigungen in Baden-Württemberg, 2. Aufl., (Sonderveröf (...)

9Auch die großen historischen Vereine im Land können Vertreter in die Kommission entsenden8. Die Kommission wählt zudem korrespondierende Mitglieder, deren Zahl nicht begrenzt ist und die ihren Dienstort nicht notwendigerweise im Land Baden-Württemberg haben müssen. Bei der Zuwahl korrespondierender Mitglieder wird auf die Pflege von guten Beziehungen in das benachbarte Ausland, in das Elsaß, die Schweiz und nach Vorarlberg, Wert gelegt. Das vielfältige geschichtliche Erbe des deutschen Südwestens ist ja immer wieder durch die europäischen Grenzlandbeziehungen an Bodensee, Hochrhein und Oberrhein geprägt gewesen und hat so Verbindungen eröffnet, die es in binnendeutschen Regionen nicht gegeben hat.

10Aus dem Elsaß stammten und stammen die folgenden Kommissionsmitglieder:

111. Barth, Médard (Berufung: 1965)
2. Dollinger, Philippe (Berufung: 1965)
3. Fuchs, François Joseph (Berufung: 1979)
4. Hartweg, Frédéric (Berufung: 2004)
5. Igersheim, François (Berufung: 2004)
6. Rapp, Francis (Berufung: 1975)
7. Sittler, Lucien (Berufung: 1965)
8. Thomann, Marcel (Berufung: 1988)
9. Vogler, Bernard (Berufung: 1995)

12Die Kommission wird von einem auf jeweils fünf Jahre von der Mitgliederversammlung gewählten Vorsitzenden geleitet. Ihm stehen der Engere Vorstand mit vier Mitgliedern und der Gesamtvorstand mit weiteren acht Mitgliedern zur Beratung zur Seite. Die einmal jährlich stattfindende Mitgliederversammlung berät über den Arbeitsplan und fasst über ihn Beschluss.

Jahrestaggungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde 1954 bis 2006

Jahrestaggungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde 1954 bis 2006
  • 9  Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns, Bde. 1-16 [Bde. 1-10 hg. von der Landeskundlichen Forschun (...)

13Wie die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg den 1952 neu geschaffenen territorialen Verhältnissen in Südwestdeutschland angepasst wurde, so auch ihre Produkte. Aus einer badischen und einer württembergischen Bibliographie wurde eine baden-württembergische Landesbibliographie, aus badischen wurden baden-württembergische Biographien und aus „Lebensbildern aus Schwaben und Franken“ solche aus Baden-Württemberg. Berücksichtigung fand dabei stets auch die Sonderstellung des bis 1945 zu Preußen gehörigen Hohenzollern9.

14Die Integration des neuen Landes Baden-Württemberg sollte durch Konzentration der Institution einerseits und Ausdehnung der Aktivitäten andererseits sichtbar werden. Diese gesamtstaatliche Intention beflügelte die Arbeit der 1954 neu ins Leben getretenen Kommission, die eine der ersten das ganze neue Bundesland umfassenden Institutionen war. Ihr 50. Geburtstag konnte im Jahre 2004 am Ort der Gründung, in Karlsruhe, mit einer erfreulichen Gesamtbilanz gefeiert werden.

15Dem Gedanken der Integration des neuen Bundeslandes ist auch die Tradition verpflichtet, die jährlichen Mitgliederversammlungen jeweils an einem anderen Ort durchzuführen. Anfangs wurde dabei noch zwischen Baden und Württemberg alterniert, inzwischen aber hat sich eher eine Aufeinanderfolge von Orten im Osten und Westen, Norden und Süden oder der Mitte eingebürgert. Kleinere Städte werden als Tagungsorte bevorzugt, da die Großstädte Karlsruhe und Stuttgart sowie die Universitätsstädte Freiburg, Heidelberg und Tübingen den Tagungen der Kommission erfahrungsgemäß weniger Aufmerksamkeit schenken. Diese mobile Praxis ist sehr profilbildend für das Leben der Kommission. Dadurch lernen die Forscher regelmäßig auch Landesteile kennen, die sonst weniger in ihrem Gesichtskreis liegen. Vertreter der lokalen Geschichtsarbeit, wie Archivare und Geschichtsvereinsvorstände, sowie kommunale Politiker werden in die Aktivitäten einbezogen. Auf die Geschichte des Tagungsortes wird jeweils in einem öffentlichen Abendvortrag der Kommission eingegangen. Zum Vergleich sei etwa darauf hingewiesen, dass die Kommission für bayerische Landesgeschichte ihre Jahrestagungen stets in München durchführt.

Vorsitzende der Kommission

16In den vergangenen 53 Jahren seit 1954 haben bedeutende Persönlichkeiten der Kommission angehört. Es ist hier nicht möglich, auch nur einen Teil davon zu würdigen ; jedoch soll über die bislang sechs Vorsitzenden kurz etwas gesagt werden, da sich in ihren wissenschaftlichen Profilen jeweils auch Facetten der landeskundlichen Forschungsarbeit widerspiegeln.

  • 10  Neue Beiträge zur südwestdeutschen Landesgeschichte. Festschrift für Max Miller, (Veröffentlichung (...)
  • 11  MILLER (Max), Die Organisation und Verwaltung von Neuwürttemberg unter Herzog und Kurfürst Friedri (...)
  • 12  GRUBE (Walter), Der Stuttgarter Landtag 1457-1957. Von den Landständen zum demokratischen Parlamen (...)

17Fünfzehn Jahre lang amtierte von 1954 bis 1969 der erste Vorsitzende Max Miller, der entscheidend an der Gründung der gesamtstaatlichen Kommission mitgewirkt hatte10. Max Miller war Oberschwabe, katholischer Theologe und Archivar, Leiter des Hauptstaatsarchivs Stuttgart und entschiedener Befürworter der Südweststaatsgründung. Als Historiker hat er sich als Erforscher der Organisation und Verwaltung von Neuwürttemberg, also der durch Säkularisation und Mediatisierung von 1803 bis 1810 erworbenen Gebiete, zur Zeit Friedrichs II./I. von Württemberg und Napoleons hervorgetan11. Millers Nachfolger Walter Grube, Kommissionsvorsitzender von 1969 bis 1974, hatte ebenfalls im altwürttembergischen Archivwesen Karriere gemacht und ist durch sein Standardwerk über den Stuttgarter Landtag in der Wissenschaft als ein Vertreter der Ständeforschung prominent12.

Max Miller. Direktor des Württembergische Hauptstaatsarchiv, Vorsitzender des Kommission

Max Miller. Direktor des Württembergische Hauptstaatsarchiv, Vorsitzender des Kommission
  • 13  HASELIER (Günther), Geschichte der Stadt Breisach am Rhein, 3 Bde., Breisach am Rhein 1969-1985 ; (...)
  • 14  GÖNNER (Eberhard), Die Revolution von 1848/49 in den hohenzollerischen Fürstentümern und deren Ans (...)

18Der nächste Vorsitzende, Günther Haselier, kam aus Baden, war von 1974 bis 1979 Vorsitzender und ist Autor einer sorgfältig gearbeiteten Geschichte seiner Heimatstadt Breisach am Rhein13. Eberhard Gönner, der Vorsitzende von 1979 bis 1985, vertrat wiederum die schwäbische Seite. Er hat über die Revolution von 1848/49 in den hohenzollerischen Fürstentümern und deren Anschluss an Preußen geforscht14. Diese Vorsitzenden übten alle - mit sich ändernder Amtsbezeichnung -auch die Leitung der Landesarchivdirektion von Baden-Württemberg aus, waren also die ersten Archivare des Landes.

  • 15  REINHARD (Eugen), Meinrad Schaab 9.11.1928 bis 27.9.2000, in : ZGO 149 (2001) 531-537.
  • 16  SCHAAB (Meinrad), Geschichte der Kurpfalz, Bd. 1 : Mittelalter, 2. Aufl., Stuttgart 1999, Bd. 2 : (...)
  • 17  TADDEY (Gerhard) (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 6 : Baden-Württemberg, (...)

19Meinrad Schaab war von 1985 bis 1995 Vorsitzender der Kommission15. Er war wissenschaftlich profiliert als Historiker der Kurpfalz und Leiter der Abteilung Landesbeschreibung innerhalb des Landesarchivs16. Sein Nachfolger Gerhard Taddey war Vorsitzender von 1995 bis 2005, zugleich Staatsarchivdirektor in Ludwigsburg. Gerhard Taddey hat sich große Verdienste durch die Erschließung des Archivs der Grafen und Fürsten von Hohenlohe in Neuenstein und die Erforschung der Geschichte des Landjudentums, vor allem im Gebiet von Württembergisch Franken, erworben ; er ist Herausgeber eines viel benützten Lexikons zur deutschen Geschichte und des Handbuchs der historischen Stätten Baden Württembergs17.

20Die genannten Buchtitel von opera magna der Vorsitzenden zeigen auch etwas von der geschichtlichen Vielgestaltigkeit des Landes Baden-Württemberg, dem die Forschungsarbeit der Kommission gilt. Aber dies sind natürlich nur Streiflichter in einer insgesamt sehr viel breiter angelegten Leistungsbilanz der Kommission mit ihren Publikationen.

Zentrale Publikationen

  • 18  Historischer Atlas von Baden-Württemberg, hg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in (...)

21Die beiden herausragenden, wichtigen Werke und wissenschaftlichen Visitenkarten der Kommission sind der Historische Atlas von Baden Württemberg und das Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Der Historische Atlas wurde 1989 abgeschlossen und stellt mit Karten und Kommentaren ein unverzichtbares Grundlagenwerk für jede Beschäftigung mit der Geschichte des Raumes dar, den heute das Bundesland Baden-Württemberg umfasst18. Der Atlas ist ein Gemeinschaftswerk von Gelehrten mehrerer Disziplinen : Insbesondere die historische Geographie hat daran einen maßgeblichen Anteil. Die >Beiworte< genannten Erläuterungen zu den Karten im Historischen Atlas stellen bedeutsame eigenständige Forschungsleistungen dar.

  • 19  Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, im Auftrag der Kommission für geschichtliche Land (...)
  • 20  SPINDLER (Max)/KRAUS (Andreas) (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte, 4 Bde., 3. Aufl., Münch (...)

22Nach dem Abschluss des Historischen Atlasses hat sich die Kommission vor allem auf die Bearbeitung des Handbuchs der baden-württembergischen Geschichte konzentriert19. Verantwortlich hierfür ist vor allem der ehemalige Direktor des Karlsruher Generallandesarchivs Hansmartin Schwarzmaier. Im Jahr 2007 wird dieses monumentale Werk mit dem fünften und letzten Band, welcher auch das Gesamtregister enthält, abgeschlossen werden. Mit diesem Kompendium in fünf Bänden, inklusive Teilbänden, verfügt Baden-Württemberg über ein umfassendes landesgeschichtliches Handbuch, wie sonst unter den deutschen Bundesländern nur noch Bayern20.

  • 21  Lebensbilder aus Baden-Württemberg [Bde. 1-6 sind unter dem Titel „Schwäbische Lebensbilder“, Bde. (...)
  • 22  Badische Biographien Neue Folge [Bde.1-4 im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde (...)

23Solche Handbücher richten sich im Idealfalle nicht nur an Historiker, sondern darüber hinaus auch an Forscher aus anderen akademischen Disziplinen und eine breitere interessierte Öffentlichkeit. Dies ist noch mehr der Fall mit den biographischen Nachschlagewerken, welche die Kommission herausgibt. Die Lebensbilder aus Baden-Württemberg veröffentlichen ausführlich angelegte Essays über bedeutende Persönlichkeiten vom Mittelalter bis zur Gegenwart21. Kurze biographische Informationen über möglichst viele Persönlichkeiten enthalten die Badischen und die Württembergischen Biographien für Personen, die vor 1952 verstorben sind und die Baden-Württembergischen Biographien für solche mit einem Sterbedatum nach der Bildung des Südweststaates 1952. Die Württembergischen Biographien unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten sind die jüngste Serie der Kommission. Das neue, auch formal in Anlehnung an die beiden anderen Biographienreihen konzipierte mehrbändige Werk soll in den nächsten Jahren Kurzbiographien von ca. 900 im Zeitraum von 1918 bis 1951 gestorbenen, in Württemberg und Hohenzollern geborenen oder hier wirkenden Persönlichkeiten präsentieren. Die Württembergischen Biographien schließen damit die Lücke zwischen dem Ende des älteren Werks „Württembergischer Nekrolog“ von 1921 und dem Auftakt der Baden-Württembergischen Biographien (Todestag nach dem 1. Januar 1952)22. Für alle Forschungen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts mit einem südwestdeutschen Bezug stellen diese vier biographischen Reihen der Kommission Fundgruben als Nachschlagewerke dar.

  • 23  SAUER (Paul) (Bearb.), Dokumente über die Verfolgung der jüdischen Bürger in Baden-Württemberg dur (...)
  • 24  VORLÄNDER (Herwart) (Hg.), Nationalsozialistische Konzentrationslager im Dienst der totalen Kriegf (...)

24Die Kommission hat die Einbeziehung der Geschichte des 20. Jahrhunderts, also der sogenannten Zeitgeschichte, in dem zurückliegenden Vierteljahrhundert konsequent vollzogen. Die Vorsitzenden Meinrad Schaab und Gerhard Taddey haben diesen Weg nachdrücklich beschritten. Neben die klassischen landesgeschichtlichen Themenfelder der Geschichte der Völkerwanderungszeit, der territorialen Epoche vom Hohen Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches und der Geschichte der modernen monarchischen Staaten im 19. Jahrhundert traten also die Probleme der jüngsten Vergangenheit. Die enge Verzahnung der Kommission mit dem Archivwesen erwies sich dabei als impulsgebend. Es war die Landesarchivverwaltung, die in den 1960er Jahren mit einem großen Projekt zur Erforschung der Lebensschicksale der jüdischen Mitbürger in der Zeit des Nationalsozialismus voranging23. Eine 1978 erschienene Publikation der Kommission über >Nationalsozialistische Konzentrationslager im Dienst der totalen Kriegführung. Sieben württembergische Außenkommandos des Konzentrationslagers Natzweiler/Elsaß< erwies sich als ein viel beachteter Beitrag zur Aufhellung eines finsteren Kapitels der neuesten Landesgeschichte24.

Verfassungsgeschichte und Kabinettsprotokolle nach 1945

25Zur neuesten Landesgeschichte hat die Kommission vor allem zwei Quellenedition durchgeführt bzw. mit der Bearbeitung begonnen, welche die Geschichte der Nachkriegszeit nach 1945 und die Entstehung des neuen Bundeslandes betreffen. Darauf soll zum Abschluss noch eingegangen werden.

26Das Land Baden-Württemberg ist in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bislang das einzige Beispiel einer erfolgreichen Zusammenführung von kleineren Bundesländern. Die drei kurzlebigen Vorgängerländer, welche ihrerseits ein Produkt der Besatzungspolitik der Siegermächte nach dem Zweiten Weltkrieg waren, sind im Bewusstsein der Menschen kaum noch präsent. Dennoch haben die drei kleinen Länder im Südwesten, die im Bonner Grundgesetz von 1949 als Gründungsglieder der Bundesrepublik Deutschland genannt werden, für den erfolgreichen Aufbau der Demokratie im Westen Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg einen entscheidenden Beitrag geleistet.

27Der Prozess der Verfassungsgebung in den nach 1945 neu gebildeten deutschen Ländern und im Bund ist ein entscheidender Teil der Demokratiegründung unter der Kontrolle der alliierten Siegermächte und der Entstehung der Bundesrepublik Deutschland. Den verabschiedeten Verfassungsdokumenten ging ein langes, teilweise heftig ausgetragenes Ringen unter den politischen Parteien und gesellschaftlichen Kräften, aber auch mit den Besatzungsmächten, voraus. Die Dokumente der Verfassungsgebenden Versammlungen, aber auch Vorbildtexte, Entwürfe, Denkschriften und Memoranden aus Vorverhandlungen sind von großem Erkenntniswert für die Zeithistoriker. Anhand dieser schriftlichen Überreste lassen sich differenzierte Antworten auf immer wieder gestellte Fragen geben, wie zum Beispiel die Fragen nach dem Umgang der Überlebenden mit den Erfahrungen von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg sowie den geistigen Grundlagen der neuen deutschen Demokratie.

  • 25  Veröffentlichungen zur Verfassungsgeschichte von Baden-Württemberg seit 1945, hg. von der Kommissi (...)

28Das Präsidium des Landtags von Baden-Württemberg hat die Initiative zu dem großen Editionsprojekt der Quellen zur Entstehung der Landesverfassung und der Verfassungen der drei Vorgängerländer gegeben. Anlässlich des 30jährigen Jubiläums der baden-württembergischen Landesverfassung wurde dieses zeitgeschichtliche Editionsvorhaben 1983 beschlossen. Seine Durchführung wurde der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg anvertraut und von dieser im Laufe der zurückliegenden zwanzig Jahre erfolgreich zum Abschluss gebracht. Frucht der Arbeit ist die nach der Farbe des Schutzumschlags sogenannte „Gelbe Reihe“ der „Veröffentlichungen zur Verfassungsgeschichte von Baden-Württemberg seit 1945“, die im Jahre 2007 mit dem achtzehnten Band abgeschlossen wird25. Dieser letzte Band der „Gelben Reihe“ ist der Verfassungsgeschichte des Landes (Süd-)Württemberg-Hohenzollern gewidmet.

  • 26  TADDEY (Gerhard) (Hg.), Carlo Schmid, Mitgestalter der Nachkriegsentwicklung im deutschen Südweste (...)

29Mit dem Einmarsch der alliierten Kriegssieger, der Einrichtung von Besatzungszonen auf dem Boden des Deutschen Reiches und der Neugründung deutscher Länder begann seit 1945 ein neues Kapitel der Geschichte auch in Südwestdeutschland. Den „Besatzungskindern“ der drei Länder ist zwar kein langes eigenständiges Leben beschieden gewesen, aber die in Tübingen, Stuttgart und Freiburg gesammelten politischen Erfahrungen an Verfassungsgebung und Aufbau demokratischer Staatsstrukturen sind doch in den größeren Verbund des Landes Baden-Württemberg eingeflossen. Sie sind Teil der geschichtlichen Erinnerung und der politischen Kultur der Menschen im Land zwischen Main und Bodensee, Oberrhein und Iller geworden. Politiker wie Theodor Heuss, der erste Bundespräsident, Carlo Schmid, der führende Sozialdemokrat, und Gebhard Müller, der Stuttgarter Ministerpräsident und Präsident des Bundesverfassungsgerichtes, haben die Geschichte der Bundesrepublik mitgeprägt und gerade auch in ihrer politischen Heimat Spuren hinterlassen. Die Kommission hat sowohl Carlo Schmid als auch Gebhard Müller anlässlich von Jubiläen Tagungen gewidmet, die auch in Tagungsbänden dokumentiert wurden26.

  • 27  Kabinettsprotokolle von Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern 1945 bis 1952, hg. v (...)

30Die 18 Bände der verfassungsgeschichtlichen Gelben Reihe stellen so einen unverwechselbaren Beitrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde zur Zeitgeschichte dar. Dieser Quellenedition über die Verfassungsberatungen wird sich jetzt eine Serie über die Kabinettsprotokolle der drei Nachkriegsländer anschließen. Nach der Farbe der Schutzumschläge ist hier von der Blauen Reihe die Rede27.

31Ziel der von den Besatzungsmächten mehr oder weniger rasch eingeleiteten Demokratisierungsprozesse war die Schaffung einer föderalen Ordnung Deutschlands, ohne dass über deren genauere Gestalt bereits Klarheit bestand. Die ungemein schwierigen Verhältnisse der Nachkriegszeit zwangen die Alliierten freilich dazu, in ihren jeweiligen Besatzungszonen rasch neue vorläufige organisatorische Einheiten zu schaffen. So entstanden im Südwesten 1946/47 gleich drei neue Staaten.

32Es soll nun der Forschung und der interessierten Öffentlichkeit eine Edition der Protokolle der Exekutiven bereitgestellt werden. Ganz konkret sollen Entscheidungen und Weichenstellungen der unmittelbaren Nachkriegszeit nachvollzogen werden können. Dem lebhaften Interesse der zeitgeschichtlichen Forschung für die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland und deren Ländern sowie für die Entwicklungen in der frühen Adenauer-Ära soll damit wertvolles Quellenmaterial erschlossen werden.

33Die von den Besatzungsmächten für die jeweiligen Gebiete eingerichteten, aber von den Deutschen getragenen provisorischen Regierungs- und Verwaltungsorgane sollten vorerst unter Aufsicht und Verantwortung der Militärregierungen der Besatzungsmächte die dringendsten Probleme lösen, bis diese Aufgaben wieder von demokratisch gewählten Regierungen mit parlamentarischer Verantwortung übernommen werden konnten. Diese frühen regierungsähnlichen Gremien hießen zwar nicht von Anfang an Kabinett – und manche hießen auch später nicht so, aber sie besaßen mehr oder weniger entsprechende Kompetenzen. Darum wurde analog zu ähnlichen Editionsvorhaben im Bund und in anderen Bundesländern für die neue Veröffentlichungsreihe der Titel „Kabinettsprotokolle von Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern 1945 bis 1952“ gewählt. Dabei soll der Begriff „Kabinettsprotokolle“ die zentrale, wenn auch unterschiedlich weitgehende Verantwortlichkeit der von Deutschen getragenen Exekutivorgane deutlich machen, und zwar unabhängig von der jeweiligen wechselnden Bezeichnung. Durch den Verzicht auf den an sich naheliegenden Begriff „Vorgängerstaaten“ soll der Eindruck vermieden werden, dass für die Jahre nach 1945 eine teleologische Entwicklung zum Südweststaat unterstellt wurde. Auch der Verzicht auf den Älteren ohne weiteres geläufigen Begriff der „Nachkriegszeit“ und die Angabe der absoluten Jahreszahlen soll künftigen Generationen eine eindeutige chronologische Einordnung ermöglichen.

34Die Reihe der Kabinettsprotokolle bildet eine Einheit in drei Teilen mit mehreren, voraussichtlich jeweils vier Bänden, die in rascher Folge erscheinen sollen. Die Edition der Protokolle des ersten Teils, der das Land Baden und seine Landesregierung in Freiburg im Breisgau behandelt, hat Kurt Hochstuhl vom Staatsarchiv in Freiburg übernommen.

  • 28  GROHNERT (Reinhard), Die Entnazifizierung in Baden 1945-1949. Konzeptionen und Praxis der „Epurati (...)

35Dieser Band Kabinettsprotokolle wie auch andere Bände der Gelben und der Blauen Reihe können für französische Zeithistoriker von großem Interesse sein, da sie wichtiges Quellenmaterial zur Geschichte der französischen Besatzungszone in Deutschland nach 1945 enthalten. Es ist zu hoffen, dass die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg gerade auch mit ihren zeitgeschichtlichen Quelleneditionen den Brückenschlag über den Rhein nach Frankreich und in das Elsaß zustande bringt und das Interesse der französischen Kolleginnen und Kollegen findet28.

La Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

36La Commission pour les études sur l’histoire du Bade-Wurtemberg/Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg est une institution de droit public placée sous la tutelle directe du Ministère pour la Science, la Recherche et les Arts. Ses statuts lui donnent pour objet « la recherche sur l’histoire, la géographie et la population du Sud-ouest de l’Allemagne, l’édition de travaux s’y rapportant et leur diffusion ».

37La Commission pour les études sur le Bade-Wurtemberg constitue donc un organisme scientifique qui fédère des disciplines et des institutions scientifiques de sciences humaines et sociales qui mènent une recherche dans le cadre géographique du Bade-Wurtemberg.

38Elle publie deux séries d’ouvrages scientifiques, une collection d’édition de sources, et une collection de Recherches et les deux grandes revues d’histoire du Land, la Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO) et la Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte (ZWLG). Elle a mené à bien le grand projet d’Atlas historique dont la réalisation est d’une importance éminente. Elle publie quatre collections de biographies et le grand et important « Manuel de l’histoire du Bade-Wurtemberg », dont la publication en est au tome 5 au cours de l’année 2007. Ces travaux décrivent brièvement le vaste périmètre des chantiers de notre Commission.

39La Commission pour les études sur l’histoire du Bade-Wurtemberg est fort récente : elle a l’âge du Land lui-même. Elle est née en 1954 du regroupement de ses deux prédécesseurs : les Commissions historiques du Bade et du Wurtemberg, crées la première en 1883 et la seconde en 1891 et qui devaient coordonner la recherche sur l’histoire des deux Etats.

40La Commission pour les études sur l’histoire du Bade-Wurtemberg s’était donc adaptée au nouveau cadre territorial crée en Allemagne du Sud-Ouest ; il en alla de même de sa production. Les deux « Bibliographies badoises » et « Bibliographies wurtembergeoises » fusionnent en une « Bibliographie badoise et wurtembergeoise », le « Dictionnaire biographique du Bade » et les « Vies du Wurtemberg » se transforment en « Vies du Bade-Wurtemberg ». On a tenu compte aussi de la spécificité de la principauté du Hohenzollern, qui avait, jusqu’en 1945 fait partie de la Prusse.

41La cohésion de ce nouveau Land du Bade-Wurtemberg devait être marquée d’abord par la fusion de ses institutions mais aussi par l’extension du champ de son activité. Cette double préoccupation se reflète dans le travail de la toute nouvelle Commission fondée en 1954, l’une des premières institutions dont la compétence embrasse l’intégralité du territoire du tout nouveau Land. Elle a fêté son cinquantenaire à Karlsruhe, son lieu de naissance, en 2004, et a pu à cette occasion, afficher un bilan tout à fait appréciable.

42Mais les institutions sans les hommes ne sont rien. Ce sont eux qui concourent à la réalisation de l’objet fixé à la Commission pour les études sur l’histoire du Bade-Wurtemberg. Et là aussi, les statuts apportent les précisions nécessaires.

43Parmi les 60 membres, âgés de moins de 65 ans, nommés par le Ministre pour la Science et la Recherche, on trouve des enseignants des Universités du Land, ainsi les titulaires des chaires d’histoire générale ou d’histoire du Land, mais aussi des professeurs d’histoire du droit, d’histoire de l’Eglise, et de littérature. Font également partie de la Commission, des membres d’institutions ou autorités publiques en charge des sources de l’histoire du Land, en premier lieu les archivistes.

44Les études régionales ou Landeskunde débordent le cadre de la seule historiographie et c’est ainsi que font partie de la Commission les conservateurs des Archives d’Etat, des bibliothèques et des musées, de l’administration des Monuments historiques et des grands musées. D’autres institutions peuvent être représentés aussi, comme les Archives des villes, en règle générale fort bien organisés en Bade-Wurtemberg.

45Mais les grandes sociétés d’histoire et d’archéologie peuvent également avoir leurs représentants dans la Commission. Cette dernière coopte enfin des membres correspondants ; leur nombre n’est pas limité. Ils n’exercent pas obligatoirement dans le Land même, mais se signalent par leur activité dans le domaine des études régionales.

46Dans le choix des membres correspondants, la Commission s’attache aussi à promouvoir les bonnes relations avec les régions voisines, ainsi l’Alsace, la Suisse et le Vorarlberg. L’histoire de l’Allemagne du Sud-Ouest a été très fortement marquée par sa situation frontalière sur le Lac de Constance et le Rhin supérieur qui l’ouvre à des relations qui paraissent moins s’imposer aux régions de l’intérieur de l’Allemagne.

L’auteur : Anton Schindling

47Geboren 1947 in Frankfurt am Main. Promotion 1974 in Frankfurt am Main. Habilitation 1983 in Würzburg seit 1995 Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Tübingen. Vorsitzender der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (2005).

Haut de page

Notes

1  SCHAAB (Meinrad) (Hg.), 40 Jahre Baden-Württemberg. Aufbau und Gestaltung 1952 bis 1992, (Sonderveröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg) Stuttgart 1992 ; WEHLING (Hans-Georg) (Hg.), Baden-Württemberg. Vielfalt und Stärke der Regionen, Leinfelden-Echterdingen 2002 ; SCHWARZMAIER (Hansmartin)/SCHAAB (Meinrad) (Hg.), Handbuch der Baden-Württembergischen Geschichte, Bd. 4 : Die Länder seit 1918, Stuttgart 2003.

2  Baden und Württemberg im Zeitalter Napoleons. Ausstellung des Landes Baden-Württemberg, 3 Bde., Stuttgart 1987 ; SAUER (Paul), Napoleons Adler über Württemberg, Baden und Hohenzollern. Südwestdeutschland in der Rheinbundzeit, Stuttgart 1987 ; SCHWARZMAIER (Hansmartin) (Hg.), Handbuch der Baden-Württembergischen Geschichte, Bd. 3 : Vom Ende des Alten Reiches bis zum Ende der Monarchien, Stuttgart 1992.

3  SCHAAB (Meinrad) (Hg.), Staatliche Förderung und wissenschaftliche Unabhängigkeit der Landesgeschichte. Beiträge zur Geschichte der Historischen Kommissionen im deutschen Südwesten (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, B 131), Stuttgart 1995.

4  FEUCHTE (Paul), Verfassungsgeschichte von Baden-Württemberg, Stuttgart 1983 [vgl. Anm. 25] ; SCHAAB (Hg.), 40 Jahre Baden-Württemberg (wie Anm. 1) 1992 ; Ders. (Hg.), 40 Jahre Baden-Württemberg. Versuch einer historischen Bilanz. Colloquium am 2. Juli 1992 in Freiburg/Breisgau (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, B 134), Stuttgart 1993.

5  MILLER (Max), 70 Jahre landesgeschichtliche Forschungsarbeit. Bericht von der Tätigkeit der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte 1891-1954 und der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg 1954-1961, in : Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte [ZWLG] 21 (1962) 1-235 ; Zum Gedenken an die Gründung der Badischen Historischen Kommission vor hundert Jahren, in : Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins [ZGO] 133 (1985) 209-262 ; SCHWARZMAIER (Hansmartin), Die Organisation der Geschichtswissenschaft in Baden. Zum hundertsten Geburtstag der Badischen Historischen Kommission, in : Beiträge zur Landeskunde. Regelmäßige Beilage zum Staatsanzeiger für Baden-Württemberg 3/1983, 8-15 ; SCHAAB (Meinrad), Die südwestdeutsche Landesgeschichte seit 1918 im Spannungsfeld zwischen staatlicher Förderung, Zeitströmungen und wissenschaftlicher Unabhängigkeit, in : SCHAAB (Hg.), Staatliche Förderung (wie Anm. 3) 1-127.

6  WEINACHT (Paul-Ludwig) (Hg.), Gelb-rot-gelbe Regierungsjahre. Badische Politik nach 1945. Gedenkschrift zum 100. Geburtstag Leo Wohlebs (1888-1955), Sigmaringendorf 1988 ; Ders. (Hg.), Die badischen Regionen am Rhein. 50 Jahre Baden in Baden-Württemberg – eine Bilanz, Baden-Baden 2002.

7  Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde – Geographie, Geschichte, Kartographie. Festgabe für Ruthardt Oehme zur Vollendung des 65. Lebensjahrs, (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, B 46) Stuttgart 1968 ; ELM (Kaspar) u.a. (Hg.), Landesgeschichte und Geistesgeschichte. Festschrift für Otto Herding zum 65. Geburtstag, (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, B 92) Stuttgart 1977 ; Bausteine zur geschichtlichen Landeskunde von Baden-Württemberg, hg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg anlässlich ihres 25jährigen Bestehens, (Sonderveröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg) Stuttgart 1979 ; MAURER (Hans-Martin)/QUARTHAL (Franz) (Hg.), Speculum Sueviae. Festschrift für Hansmartin Decker-Hauff zum 65. Geburtstag, 2 Bde., (Sonderveröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg) Stuttgart 1982 ;HAUPTMEYER (Carl-Hans) (Hg.), Landesgeschichte heute, Göttingen 1987 ; SCHMIERER (Wolfgang)/TADDEY (Gerhard) (Hg.), Aus südwestdeutscher Geschichte. Festschrift für Hans-Martin Maurer. Dem Archivar und Historiker zum 65. Geburtstag, Stuttgart 1994 ; KRIMM (Konrad) /HERWIG (John) (Hg.), Bild und Geschichte. Studien zur politischen Ikonographie. Festschrift für Hansmartin Schwarzmaier zum 65. Geburtstag, (Sonderveröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg) Sigmaringen 1997 ; SCHWARZMAIER (Hansmartin)/REINHARD (Eugen)/SEPAINTNER (Fred L.) (Hg.), Aus Landesgeschichte und Landeskunde. Festschrift für Meinrad Schaab, Stuttgart 1999 (Sonderveröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg) ; SCHRAUT (Sylvia)/STIER (Bernhard) (Hg.), Stadt und Land. Bilder, Inszenierungen und Visionen in Geschichte und Gegenwart. Wolfgang von Hippel zum 65. Geburtstag, (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, B 147) Stuttgart 2001 ; MAISCH (Andreas) (Hg.), Festschrift für Gerhard Taddeyzum 65. Geburtstag, Schwäbisch Hall 2002 (Württembergisch-Franken, 86) ; HERDING (Otto), Beiträge zur südwestdeutschen Historiographie, bearb. und hg. von Dieter Mertens/Hansmartin Schwarzmaier, (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, B 162) Stuttgart 2005.

8  GÖNNER (Eberhard), Landesgeschichtliche Vereinigungen in Baden-Württemberg, 2. Aufl., (Sonderveröffentlichung der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg) Stuttgart 1999.

9  Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns, Bde. 1-16 [Bde. 1-10 hg. von der Landeskundlichen Forschungsstelle des Landeskommunalverbandes der Hohenzollerischen Lande, Bde. 11-16 hg. von der Landeskundlichen Forschungsstelle Hohenzollern der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg], Sigmaringen 1941-1997. Mit dem Erscheinen von Band 16 wurden die „Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns“ eingestellt. Quellen, Untersuchungen und Darstellungen zur Geschichte Hohenzollerns erscheinen fortan in den anderen Reihen der Kommission. Vgl. hierzu auch KALLENBERG (Fritz) (Hg.), Hohenzollern, (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, 23) Stuttgart 1996.

10  Neue Beiträge zur südwestdeutschen Landesgeschichte. Festschrift für Max Miller, (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, B 21) Stuttgart 1962 ; GÖNNER (Eberhard), Max Miller zum Gedenken, in : Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen 29 (1976) 157-164.

11  MILLER (Max), Die Organisation und Verwaltung von Neuwürttemberg unter Herzog und Kurfürst Friedrich, Stuttgart 1934.

12  GRUBE (Walter), Der Stuttgarter Landtag 1457-1957. Von den Landständen zum demokratischen Parlament(Sonderveröffentlichung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg), Stuttgart 1957 ; SCHAAB (Meinrad), Nachruf auf Walter Grube 1907-1992, in : ZWLG 52 (1993) 511-516 ; SCHÖNTAG (Wilfried), Nachruf auf Walter Grube, in : Der Archivar 47 (1994) 383-387.

13  HASELIER (Günther), Geschichte der Stadt Breisach am Rhein, 3 Bde., Breisach am Rhein 1969-1985 ; RICHTER (Gregor), Nachruf auf Günther Haselier, in : Der Archivar 45 (1992) 491-494.

14  GÖNNER (Eberhard), Die Revolution von 1848/49 in den hohenzollerischen Fürstentümern und deren Anschluß an Preußen (Arbeiten zur Landeskunde Hohenzollerns, hg. von der Landeskundlichen Forschungsstelle Hohenzollern der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, 2), Hechingen 1952.

15  REINHARD (Eugen), Meinrad Schaab 9.11.1928 bis 27.9.2000, in : ZGO 149 (2001) 531-537.

16  SCHAAB (Meinrad), Geschichte der Kurpfalz, Bd. 1 : Mittelalter, 2. Aufl., Stuttgart 1999, Bd. 2 : Neuzeit, Stuttgart 1992 ; Ders. (Hg.), Territorialstaat und Calvinismus, (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, B 127) Stuttgart 1993.

17  TADDEY (Gerhard) (Hg.), Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 6 : Baden-Württemberg, 2. Aufl., Stuttgart 1980 [1. Aufl. hg. von Max Miller 1965] ; Ders., Kein kleines Jerusalem.Geschichte der Juden im Landkreis Schwäbisch Hall, (Forschungen aus Württembergisch-Franken, 36) Sigmaringen 1992 ; Ders., Hermersberg. Die Geschichte von Schloß und Wildfuhr, (Forschungen aus Württembergisch Franken, 41) Sigmaringen 1992 ; Ders. (Hg.), Lexikon der deutschen Geschichte. Ereignisse, Institutionen, Personen. Von den Anfängen bis zur Kapitulation 1945, 3. Aufl., Stuttgart 1998 ; Ders. (Hg.), >geschützt, geduldet, gleichberechtigt<. Die Juden im baden-württembergischen Franken vom 17. Jahrhundert bis zum Ende des Kaiserreichs (1918), (Forschungen aus Württembergisch-Franken, 52) Ostfildern 2005.

18  Historischer Atlas von Baden-Württemberg, hg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Landesvermessungsamt Baden-Württemberg. 120 Karten mit Erläuterungen (Beiworte) und Ortsregister zum Kartenteil, Stuttgart 1972-1988 ; Arbeiten zum Historischen Atlas von Südwestdeutschland, 7 Bde., Stuttgart 1954-1983.

19  Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hg. von Hansmartin Schwarzmaier (u.a.), Stuttgart 1992-2007 [Bd. 1 : Allgemeine Geschichte (Bd. 1, 1) Erster Teil : Von der Urzeit bis zum Ende der Staufer (2001), (Bd. 1, 2) Zweiter Teil : Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches (2000), Bd. 2 : Die Territorien im Alten Reich (1995), Bd. 3 : Vom Ende des Alten Reiches bis zum Ende der Monarchien (1992), Bd. 4 : Die Länder seit 1918 (2003), Bd. 5 : Wirtschaftsgeschichte, Materialien, Register (2007)].

20  SPINDLER (Max)/KRAUS (Andreas) (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte, 4 Bde., 3. Aufl., München 1995-2001.

21  Lebensbilder aus Baden-Württemberg [Bde. 1-6 sind unter dem Titel „Schwäbische Lebensbilder“, Bde. 7-17 unter dem Titel „Lebensbilder aus Schwaben und Franken“ erschienen. Ab Bd. 18 firmiert die Reihe als „Lebensbilder aus Baden-Württemberg“ ; Bde. 1-3 im Auftrag der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte hg. von Hermann Haering/Otto Hohenstatt, Bd. 4 hg. von der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte und Bd. 5 im Auftrag derselben hg. von Hermann Haering, Bde. 6-11 im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hg. von Max Miller/Robert Uhland, Bde. 12-16 im Auftrag derselben hg. von Robert Uhland, Bd. 17 im Auftrag derselben aus dem Nachlass von Robert Uhland hg. von Gerhard Taddey, Bde. 18-20 im Auftrag derselben hg. von Gerhard Taddey/Joachim Fischer, Bd. 21 im Auftrag derselben hg. von Gerhard Taddey], Stuttgart seit 1940.

22  Badische Biographien Neue Folge [Bde.1-4 im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hg. von Bernd Ottnad, ab Bd. 5 hg. von Fred L. Sepaintner], Stuttgart seit 1982 ; Baden-Württembergische Biographien [Bde. 1-2 im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hg. von Bernd Ottnad, Bd. 3 hg. von Bernd Ottnad und Fred L. Sepaintner], Stuttgart seit 1994 ; Württembergische Biographien unter Einbeziehung hohenzollerischer Persönlichkeiten [Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hg. von Maria Magdalena Rückert], Bd. 1, Stuttgart 2007.

23  SAUER (Paul) (Bearb.), Dokumente über die Verfolgung der jüdischen Bürger in Baden-Württemberg durch das nationalsozialistische Regime 1933 bis 1945. Im Auftrag der Archivdirektion Stuttgart, 2 Teile, (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg) Stuttgart 1966.

24  VORLÄNDER (Herwart) (Hg.), Nationalsozialistische Konzentrationslager im Dienst der totalen Kriegführung. Sieben württembergische Außenkommandos des Konzentrationslagers Natzweiler/Elsaß, (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, B 91) Stuttgart 1978.

25  Veröffentlichungen zur Verfassungsgeschichte von Baden-Württemberg seit 1945, hg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, 18 Bde., Stuttgart 1983-2007 [Bd. 1 : FEUCHTE (Paul), Verfassungsgeschichte von Baden-Württemberg (1983), Bde. 2-10 : FEUCHTE (Paul) (Bearb.), Quellen zur Entstehung der Verfassung von Baden-Württemberg, Teile 1-9 (1986-1995), Bd. 11 : SCHAAB (Meinrad)/RICHTER (Gregor) (Hg.), Baden-Württemberg und der Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland (1949 bis 1989). Colloquium am 30. Mai 1989 in Erinnerung an die Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 (1991), Bde. 12-14 : SAUER (Paul) (Bearb.), Quellen zur Entstehung der Verfassung von Württemberg-Baden, Teile 1-3 (1995-2001), Bde. 15-16 : FEUCHTE (Paul) (Bearb.), Quellen zur Entstehung der Verfassung des Landes Baden von 1947, Teile 1-2 (1999-2001), Bde. 17-18 : RÖSSLEIN (Thomas) (Bearb.), Quellen zur Entstehung der Verfassung von Württemberg-Hohenzollern, Teile 1-2 (2006-2007)].

26  TADDEY (Gerhard) (Hg.), Carlo Schmid, Mitgestalter der Nachkriegsentwicklung im deutschen Südwesten. Symposium anläßlich seines 100. Geburtstags am 7. Dezember 1996 in Mannheim, (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, B 138) Stuttgart 1997 ; Ders. (Hg.), Gebhard Müller, Ein Leben für das Recht und die Politik. Symposium anläßlich seines 100. Geburtstags am 17. April 2000 in Stuttgart, (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, B 148) Stuttgart 2000.

27  Kabinettsprotokolle von Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern 1945 bis 1952, hg. von der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Stuttgart seit 2004 [Teil I : Die Protokolle der Regierung von Baden, Bd. 1 : Die Landesverwaltung Baden und das Staatssekretariat Wohleb 1945-1947, bearb. von Kurt Hochstuhl, Stuttgart 2006, (weitere Bde. in Vorbereitung), Teil II : Die Protokolle der Regierung von Württemberg-Baden (in Vorbereitung), Teil III : Die Protokolle der Regierung von Württemberg-Hohenzollern, Bd. 1 : Das Erste und Zweite Staatssekretariat Schmid 1945-1947, bearb. von Frank Raberg, Stuttgart 2004, Bd. 2 : Das Kabinett Bock 1947-1948, bearb. von Frank Raberg (erscheint 2007), Bd. 3 : Die geschäftsführende Regierung Müller 1948-1949 (in Vorbereitung), Bd. 4 : Das Kabinett Müller 1949-1952 (in Vorbereitung)].

28  GROHNERT (Reinhard), Die Entnazifizierung in Baden 1945-1949. Konzeptionen und Praxis der „Epuration“ am Beispiel eines Landes der französischen Besatzungszone, (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, B 123) Stuttgart 1991 ; ZAUNER (Stefan), Erziehung und Kulturmission, (Studien zur Zeitgeschichte, 43) München 1994 ; SCHWARZMAIER/SCHAAB (Hg.), Handbuch, Bd. 4 (wie Anm. 1) 2003.

Haut de page

Table des illustrations

Titre Jahrestaggungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde 1954 bis 2006
URL http://journals.openedition.org/alsace/docannexe/image/1469/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 1,3M
Titre Max Miller. Direktor des Württembergische Hauptstaatsarchiv, Vorsitzender des Kommission
URL http://journals.openedition.org/alsace/docannexe/image/1469/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 568k
Titre Anton Schindling
URL http://journals.openedition.org/alsace/docannexe/image/1469/img-3.jpg
Fichier image/jpeg, 483k
Haut de page

Pour citer cet article

Référence papier

Anton Schindling, « Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg »Revue d’Alsace, 133 | 2007, 149-165.

Référence électronique

Anton Schindling, « Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg »Revue d’Alsace [En ligne], 133 | 2007, mis en ligne le 30 octobre 2011, consulté le 19 avril 2024. URL : http://journals.openedition.org/alsace/1469 ; DOI : https://doi.org/10.4000/alsace.1469

Haut de page

Auteur

Anton Schindling

Professeur à l’Université de Tübingen, président de la Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Wurttemberg

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-SA-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search